Impfen mit Plan
Die wichtigsten Impfungen für Sie!
Kleiner Stich, große Wirkung: Effektive Impfstoffe zählen zu den Meilensteinen der Medizingeschichte und schützen – Einzelne und die Gemeinschaft – vor ernsthaften Erkrankungen. MEINE GESUNDHEIT mit dem Überblick für eine umfassende Impfvorsorge.
UNSER EXPERTE
Dr. Ulrich Radda
ÖGK-Leiter Medizinischer Dienst Kärnten
Impfungen sind eine wirksame Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten. Viele dieser Erkrankungen werden unterschätzt, obwohl es oft keine wirksame Behandlung gibt“, bringt es Dr. Ulrich Radda, ÖGK-Leiter Medizinischer Dienst Kärnten, auf den Punkt. So können einige durch Impfungen vermeidbare Krankheiten zu schweren Folgen führen oder gar tödlich verlaufen. „Zudem schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch die Gemeinschaft.“ Die Entwicklung effektiver Impfstoffe ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Medizingeschichte. Krankheiten wie etwa die Pocken konnten dadurch weltweit beinahe ausgerottet werden. „Deshalb ist es wichtig, über Impfungen zu informieren und einen niederschwelligen Zugang für alle zu schaffen“, betont Radda. Viele Impfungen sind kostenfrei in Österreich erhältlich, für andere gibt es Zuschüsse. Für MEINE GESUNDHEIT hat Dr. Radda die wichtigsten Impfungen zusammengefasst.
Gesunder Impfstart
Wer geimpft ist, ist geschützt – und das bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Deshalb gibt es in Österreich im Rahmen des Eltern-Kind-Passes ein Impfprogramm für alle Kinder. Es beinhaltet die Sechsfachimpfung (Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae B und Hepatitis B) und Impfungen gegen Rotaviren, Masern/Mumps/Röteln, Influenza sowie Pneumokokken.
Für wen: für alle in Österreich lebenden Kinder. Da es keine Impfpflicht gibt, liegt die Entscheidung für bzw. gegen eine Impfung bei den Erziehungsberechtigten.
Wie oft: Die empfohlenen Impfungen erfolgen in den ersten zwei Lebensjahren; Auffrischungen: Vierfachimpfstoff (Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung) im Alter von 7 bis 9; Hepatitis B zwischen 7. und 15. Lebensjahr.
Kosten: Das Impfprogramm ist kostenfrei.
RSV
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) führt zu Erkrankungen der Atemwege, die mild verlaufen, aber auch zu schweren Komplikationen führen können. Seit Herbst 2023 stehen für Erwachsene zwei Impfstoffe zur aktiven Immunisierung und für Kleinkinder Antikörper zur passiven Immunisierung zur Verfügung.
Für wen: für Babys, Kleinkinder, Erwachsene ab 60, Schwangere und Risikogruppen.
Wie oft: Die Impfung wird einmalig – vorzugsweise im September – verabreicht.
Kosten:* Die Integration der RSV-Impfung ins nationale Kinderimpfprogramm ist in einer Evaluierungsphase.
Meningokokken
Meningokokken-Erkrankungen werden durch Bakterien hervorgerufen und können zu Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung führen.
Für wen: Da Kinder und Jugendliche besonders gefährdet sind, wird die Impfung ab dem 3. Lebensmonat empfohlen.
Wie oft: Kinder im Alter von 2 bis 23 Monaten erhalten drei Impfdosen für den Meningokokken-Typ B; im Alter von 10 bis 13 Jahren die Impfung für den Typ ACWY.
Kosten:* Die Typ-B-Impfung ist nicht kostenfrei, die Typ-ACWY-Impfung ist im kostenfreien Impfprogramm enthalten.
HPV
Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) senkt das Risiko für Genitalwarzen, Gebärmutterhalskrebs und für diverse Karzinome.
Für wen: Kinder ab dem 9. Lebensjahr bzw. Erwachsene bis zum 30. Geburtstag (danach optional). Die Impfung erzielt den größten persönlichen Nutzen vor den ersten sexuellen Aktivitäten.
Wie oft: Die Impfung umfasst zwei Dosen und muss nicht aufgefrischt werden.
Kosten: Die Impfung ist zwischen 9 und 30 Jahren im kostenfreien Impfprogramm enthalten.
Influenza
Die echte Grippe wird oft unterschätzt, ist aber eine ernste Erkrankung, die jährlich weltweit für rund 200.000 Todesfälle sorgt. Die Impfung bietet einen zuverlässigen Schutz vor einer Infektion bzw. Weiterverbreitung der Grippe.
Für wen: Die Impfung ist ab dem 7. Lebensmonat zugelassen.
Wie oft: Der Impfstoff wird jährlich neu an die zirkulierenden Influenza-Viren angepasst, deshalb wird eine jährliche Impfung im Herbst empfohlen. Sie kann mit der Corona-Impfung kombiniert werden.
Kosten: Die Grippeimpfung ist Teil des kostenlosen Impfprogramms.
Varizellen
Diese Impfung schützt vor Windpocken (Feuchtblattern). Die Erkrankung verläuft meist harmlos, kann aber bei Risikogruppen (Schwangere, Immungeschwächte …) zu Komplikationen führen.
Für wen: Kinder bzw. Jugendliche bis 18.
Wie oft: Kinder sollten die erste Impfung im Alter von 11 bis 14 Monaten, die zweite zwischen 15 und 23 Monaten erhalten. Jugendliche, die nicht geimpft wurden bzw. nicht an Windpocken erkrankt waren: bis spätestens zum 18. Lebensjahr nachholen.
Kosten:* Die Varizellen-Impfung gehört nicht zum kostenfreien Impfprogramm.
FSME
Die Impfung schützt vor Frühsommer-Meningoenzephalitis. Die Viruserkrankung wird von Zecken übertragen und führt zur Entzündung des Gehirns, der Hirnhaut und des Zentralnervensystems.
Für wen: Die FSME-Impfung ist für alle ab dem 1. Lebensjahr zugelassen.
Wie oft: Für die Grundimmunisierung sind drei Impfungen erforderlich. Nachfolgende Auffrischungen sollten alle fünf Jahre erfolgen, ab dem 50. Lebensjahr alle drei Jahre.
Kosten:* Die Impfung ist nicht kostenfrei, es gibt jedoch Zuschüsse.
Auffrischungen
Im Österreichischen Impfplan sind Informationen zu allen empfohlenen Impfungen des Nationalen Impfgremiums verfügbar – auch zu Auffrischungen. So wird ab dem 50. Lebensjahr die Auffrischung gegen Pneumokokken und Keuchhusten empfohlen. Aber auch ein fehlender Basisschutz oder unvollständige Impfungen sollten nachgeholt werden. Diese Impfungen werden im Impfpass dokumentiert. Informationen zu fehlender Impfdokumentation, Nachhol-Impfungen oder empfohlene Impfungen für spezielle Reisegebiete finden Sie ebenfalls im Österreichischen Impfplan unter
* Kosten können u. a. abhängig vom Alter, Ihrer medizinischen Situation oder saisonalen Aktionen sein. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrem lokalen Impfservice.
Foto: IStock by GettyImages, ÖGK