Vorsorgen und lange gut leben
Vom kostenlosen Gesundheits-Check bis zu speziellen Krebsvorsorgeprogrammen: Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten wie jene des Herz-Kreislauf-Systems, Krebs oder Diabetes früh erkannt und rechtzeitig behandelt sowie Maßnahmen gesetzt werden, um gesundheitliche Risikofaktoren zu minimieren. Für ein langes Leben mit vielen gesunden Jahren.
UNSERE EXPERTIN UND UNSER EXPERTE
Dr. Waltraud Jagnjic, Ärztin für Allgemeinmedizin in Siegendorf und Klingenbach, Burgenland
Dr. Andreas Krauter, MBA, Leiter des Medizinischen Dienstes der ÖGK, Wien
Regelmäßig fährt man sein Fahrzeug in die Werkstatt, gönnt ihm eine Überprüfung, stellt sicher, dass es fit für das nächste Pickerl ist. Auch das Fahrrad wird vor der Saison geprüft, bevor man sich in den Sattel schwingt. Diesen Service sollte man auch sich selbst und seiner Gesundheit gönnen. Die gute Nachricht: Vorsorgeprogramme gibt es schon für die Allerkleinsten – etwa im Rahmen der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen. Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr kann jeder Mensch, der in Österreich lebt, die ÖGK-Vorsorgeuntersuchung beanspruchen – kostenlos und im ganzen Land. „Ich rate allen, diesen Gesundheits-Check wahrzunehmen – in jungen Jahren alle zwei bis drei Jahre, ab 35 jährlich. Er gibt einen umfassenden Überblick über den eigenen Gesundheitszustand und hilft dabei, rechtzeitig positive Veränderungen anzustoßen“, betont Dr. Andreas Krauter, Leiter des Medizinischen Dienstes der ÖGK.
Viele gesunde Jahre. Durch regelmäßige Vorsorge und Lebensstiländerungen kann man aktiv zu einem gesunden Altern beitragen.
Was passiert bei der Vorsorgeuntersuchung?
Im Rahmen des Gesundheits-Checks, der üblicherweise bei der Hausärztin bzw. dem Hausarzt durchgeführt wird, ist eine umfassende Anamnese – darunter versteht man die Klärung der persönlichen Vorgeschichte zur Ermittlung individueller Gesundheitsrisiken –, grundlegend. Mithilfe eines Fragebogens und im Gespräch wird dabei erörtert, ob es Vorerkrankungen gibt und welche Lebensgewohnheiten hinsichtlich Bewegung, Ernährung, Schlaf, Alkohol- oder Nikotinkonsum gesundheitliche Risikofaktoren darstellen. „Die Anamnese ist für mich ein grundlegender Teil der Untersuchung. Dabei wird nicht nur die persönliche Krankheitsgeschichte zusammengefasst, sondern auch die der Familie – insbesondere der Eltern, der Großeltern und der Geschwister“, erläutert Dr. Krauter. „Gibt es Krankheiten, die gehäuft in der Familie auftreten? Ist die Ursache dafür bekannt? Welche Schutzmaßnahmen kann man für sich selbst treffen? Das sind Fragen, die wir dabei klären können!“ Zusätzliche Informationen liefert die körperliche Untersuchung, bei der Gewicht, Größe und Hüftumfang gemessen, Herz und Lunge abgehört, eine Mundkontrolle durchgeführt und ab 65 Jahren auch das Gehör überprüft wird. Verschiedene Laborwerte der Harnkontrolle und der Blutuntersuchung geben wiederum wichtige Hinweise darauf, ob ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Adipositas (Fettleibigkeit) oder Diabetes besteht.
Die Gesundheit in der eigenen Hand
„Der jährliche Gesundheits-Check ist der Schlüssel zur Früherkennung und Bekämpfung möglicher Gesundheitsrisiken“, betont der Mediziner. Doch aktuell nehmen nur rund 15 Prozent der österreichischen Bevölkerung dieses Angebot wahr. Engagierte Hausärztinnen und -ärzte wie Dr. Waltraud Jagnjic versuchen, das zu ändern. „Ich erkläre meinen Patientinnen und Patienten immer, dass wir im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung viel mehr Zeit gemeinsam haben, als bei einem regulären Praxisbesuch“, betont die praktische Ärztin mit Ordinationen in Siegendorf und Klingenbach, Burgenland. „Auch wenn jemand für einen spezifischen Bluttest kommt, mache ich darauf aufmerksam, dass beim jährlichen Gesundheits-Check noch umfassendere Werte erhoben werden.“ Anhand dieser kann eine ganz persönliche Gesundheitsstrategie entwickelt werden, wie Andreas Krauter betont: „Denn mit den Ergebnissen einer jährlichen Gesundheitskontrolle und der Blutuntersuchung haben wir es zu einem großen Prozentsatz selbst in der Hand, in welche Richtung unser Gesundheitspendel ausschlägt“, so der Arzt.
„Der jährliche Gesundheits-Check ist der Schlüssel zur Früherkennung und Bekämpfung von Gesundheitsrisiken!“
Beratung für positive Lebensweise
So könne man gemeinsam mit der Ärztin bzw. dem Arzt im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Wege finden, um länger und gesünder zu leben. „Aktuell sind es in Österreich durchschnittlich 59 gesunde Lebensjahre. Durch eine kluge Lebensweise kann man diese Zahl bei Weitem erhöhen“, so Krauter. Mehr Bewegung, eine vielseitige, ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und der Verzicht auf bzw. die Reduktion von Alkohol und Nikotin tragen erheblich dazu bei. Zahlreiche kostenlose Angebote der ÖGK wie zum Beispiel das Rauchfrei-Telefon (siehe auch Seite 11) unterstützen auf diesem Weg. „Liefert die Vorsorgeuntersuchung auffällige Ergebnisse, können wir für zusätzliche Untersuchungen an Fachärztinnen und -ärzte überweisen oder spezifische Blutwerte erheben“, nennt Dr. Jagnjic einen weiteren Vorteil des Gesundheits-Checks, und sie ergänzt: „Da sich das Risiko, an chronischen Erkrankungen zu leiden, mit zunehmendem Alter erhöht, beraten wir auch über weitere Vorsorgeuntersuchungen, durch welche ernsthafte Erkrankungen wie Krebs schon in einem frühen Stadium erkannt, frühzeitig behandelt und Risikofaktoren minimiert werden können.“
Frühe Vorsorge. Bei den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen wird der Grundstein für eine gesunde Zukunft gelegt.
Krebs früh erkennen und behandeln
Ab dem 50. Lebensjahr wird etwa für Männer eine Prostata-Untersuchung empfohlen sowie für Männer und Frauen eine Koloskopie zur frühzeitigen Erkennung von Darmkrebs. Zusätzlich gibt es ab dem 40. Lebensjahr ein Brustkrebs-Früherkennungsprogramm für Frauen. Ab dem 65. Lebensjahr wird eine Gehörprüfung zur Feststellung einer Hörminderung empfohlen. Jährliche Kontrollen der Augen und Zähne, eine regelmäßige Muttermalkontrolle sowie eine jährliche gynäkologische Untersuchung für Frauen komplettieren das Vorsorgeprogramm für mehr gesunde Lebensjahre.
Ausführliche Anamnese. Ein eingehendes Gespräch über die eigene und die familiäre Krankheitsgeschichte ist ein wichtiger Teil der Vorsorgeuntersuchung.
Wirksamer Schutz vor Infektionen
Auch Impfungen stellen eine wichtige Vorsorge dar – für die eigene Gesundheit und jene der Mitmenschen, wie Andreas Krauter betont: „Sie sind der wirksamste Schutz gegen bestimmte Infektionskrankheiten und tragen nicht nur dazu bei, dass man ernsthafte, schwer zu behandelnde oder gar tödlich verlaufende Erkrankungen gar nicht erst bekommt, sondern dass man auch niemanden ansteckt und die Erkrankungen sich nicht weiter verbreiten.“ Auf Seite 24 finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Impfungen und erfahren, an welchen österreichweiten Impfprogrammen sich die ÖGK beteiligt.
Mit Selbstkontrolle unterstützen Sie Ihre Gesundheit.
„Verlieren Sie keine Zeit und machen Sie gleich einen Termin. Vorsorge ist nämlich die beste Lebensversicherung!“
Vorsorge rettet Leben
Der Weg zu einer Vorsorgeuntersuchung erfordert für manche ein gewisses Maß an Überwindung, aber: Es ist ein Schritt, der Großes bewirken und sogar Leben retten kann. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und einen gesunden Lebensstil könnte etwa laut Österreichischem Krebsreport 2023 jeder zweite Krebstodesfall in Europa vermieden werden. „Darum verlieren Sie keine Zeit und vereinbaren Sie gleich einen Termin. Vorsorge ist nämlich die beste Lebensversicherung!“, sind sich sowohl Andreas Krauter als auch Waltraud Jagnjic sicher.
Noch mehr Informationen finden Sie unter: gesundheitskasse.at/vorsorge
TEXT Claudia Drees
Fotos: GettyImages/Unsplash, Obendrein Design OG, ÖGK, GettyImages/Unsplash, IStock by GettyImages/RowanJordan,